Das klassische Streichen mit Rolle oder Pinsel ist nach wie vor gängig, doch das Spritzverfahren setzt sich im professionellen Handwerk immer stärker durch. Es bietet zahlreiche Vorteile: schnelle Verarbeitung, gleichmässige Schichtdicke und perfekte Oberflächen. Je nach Untergrund kommen unterschiedliche Spritztechniken zum Einsatz.
Beim Spritzverfahren wird Farbe, Lack oder Putz mit speziellen Spritzgeräten auf die Oberfläche aufgetragen. Das Material wird dabei entweder durch Druckluft (Airless oder Niederdruck) oder durch mechanischen Druck zerstäubt und gleichmässig verteilt.
Schnelligkeit: Grosse Flächen können in kurzer Zeit bearbeitet werden.
Gleichmässigkeit: Es entstehen keine Roll- oder Pinselspuren.
Hohe Deckkraft: Weniger Anstriche notwendig.
Vielseitigkeit: Geeignet für Wände, Decken, Türen, Möbel und Fassaden.
Ideal für Neubauten oder grosse Renovationsflächen.
Besonders bei Weissputz oder Gipskartonplatten erzielt das Spritzverfahren sehr glatte Ergebnisse.
Airless-Spritzgeräte sind hier Standard, da sie Farbe ohne Luftnebel auftragen.
Fassadenfarben oder Silikonharzfarben lassen sich im Spritzverfahren schnell und gleichmässig auftragen.
Vorteil: gleichmässiger Farbauftrag auch auf grossen Aussenflächen.
Wichtig: Abdeckarbeiten sind hier besonders sorgfältig auszuführen.
Lacke lassen sich im Spritzverfahren extrem fein und gleichmässig auftragen.
Ergebnis: glatte, hochwertige Oberflächen ohne Pinselstreifen.
Besonders beliebt für Innenausbau und Möbellackierungen.
Heizkörper, Geländer oder Maschinen werden oft im Spritzverfahren lackiert.
Vorteil: auch schwer zugängliche Stellen können gleichmässig beschichtet werden.
Einsatz von Korrosionsschutzlacken notwendig.
Auch Dekor- oder Strukturputze können im Spritzverfahren aufgetragen werden.
Ermöglicht schnelle Verarbeitung bei gleichbleibender Oberflächenstruktur.
Airless-Spritzverfahren: Farbe wird ohne Luft zerstäubt, hoher Druck, ideal für grosse Flächen.
Niederdruck-Spritzverfahren (HVLP): Weniger Farbnebel, geeignet für Möbel oder Detailarbeiten.
Air-Mix-Systeme: Kombination beider Verfahren, besonders präzise.
Abdeckung: Da das Material zerstäubt wird, ist ein sorgfältiges Abkleben und Abdecken notwendig.
Gerätereinigung: Spritzgeräte müssen nach jedem Einsatz gründlich gereinigt werden.
Fachkenntnis: Für gleichmässige Ergebnisse ist Erfahrung im Umgang mit den Geräten entscheidend.
Das Spritzverfahren ist eine moderne Alternative zum klassischen Streichen oder Rollen. Es eignet sich für verschiedenste Oberflächen wie Wände, Decken, Holz, Metall oder Putz. Besonders bei grossen Flächen überzeugt es durch Geschwindigkeit und gleichmässige Ergebnisse.
Für Heimwerker ist das Verfahren mit höherem Aufwand verbunden – Profis hingegen arbeiten routiniert mit modernen Geräten und erzielen perfekte Resultate. Wer Wert auf eine makellose Oberfläche und effiziente Ausführung legt, sollte die Arbeit einem Fachbetrieb anvertrauen.